Die Spiegelarche (www.spiegelarche.de) ist ein Ort der Reflektion und des Staunens, ein Katalysator für nachhaltige kulturelle Transformation im ländlichen Raum und eine Entwicklungsplattform für zukunftsfähige gesellschaftliche Strukturen. Sie ist ein ehrenamtliches Projekt des gemeinnützigen Vereins „Der Grüne Salon e. V.“ und verbindet landschaftsästhetische und architektonische Aspekte mit Kunst-, Kultur- und Bildungsprojekten zu wichtigen Themen wie Nachhaltigkeit, Demokratie und Digitalisierung.
Eine Besonderheit des Projekts ist, dass die Auseinandersetzung mit diesen Zukunftsthemen mitten im strukturschwachen ländlichen Raum stattfindet, in welchem Reibungspunkte und Diskussionsplattformen größtenteils fehlen, die in den größeren Städten ganz selbstverständlich und häufig zu finden sind. Das Projekt Spiegelarche möchte damit explizit der wachsenden Schere zwischen Stadt und Land entgegenwirken und den Kindern und Jugendlichen, die im ländlichen Raum strukturell bildungsbenachteiligt sind, Perspektiven aufzeigen und Anknüpfungspunkte zu positiven zukünftigen Entwicklungen schaffen. Hier greift das Bildungsnetzwerk „Pädagogisches Netzwerk Spiegelarche“ an, welches mit Vertreter:innen der thüringischen Bildungslandschaft gegründet wurde (siehe Abschnitt „Partnerstruktur & Vernetzung“) und sich der Erprobung von zukunftsfähigen Bildungsformaten sowie modernen Schnittstellen zwischen verschiedenen Akteuren widmet („Bildungsprototyping“).