- Hier bietet es sich an, Gottesvorstellungen und Gottesbegriffe, die im Ethikunterricht diskutiert werden, einzubinden.
Die Stimme ist im Grunde eine Gottesvorstellung auf technischer Basis: Eine uns begleitende, die Welt besser als wir verstehende Technologie (basierend auf der raschen verarbeitung aler zur Verfügung stehender Datenmengen). Zudem grieft sie das Bedürfnis des Menschen nach einer Orientierung auf. Die göttliche Funktion in dieser Inszenierung ist eine 'sanfte', 'allwissende' und sicher auch 'mächtige' Anleitung. - An die Erarbeitung dieser Vorstellung kann eine Betrachtung des Menschen und seiner Sehnsucht nach Ungebundenheit und Selbstbestimmung treten.
- Mensch und technischer Gott zusammengeführt kann Fragen nach der weiteren Entwicklung generieren:
- Ist es wahrscheinlich, dass sich Menschen von einem ständigen Begleiter leiten lassen?
- Welche Argumente sprechen für und gegen eine 'rettende' und 'bestimmende' der Wissenschaft in der Zukunft
- Wie stehen wir zu Verbindungen/Verschmelzungen des Menschen mit modernen Techniken?

§
"Kluger Mensch?" – "Hochentwickelter Mensch?" – "Gewalttätiger Mensch?" Wie sehen wir uns? Wie müssen wir uns sehen?
Utopie und Dystopie - Vergangenheit und Zukunft
Eine dystopische und utopische Vergangenheit
§
© Digitale Lernwelten GmbH
§
© Digitale Lernwelten GmbH
VR Spiegelarche Vergangenheit Download (.APK)
Download
Wie kann es eine utopische Vergangenheit geben?
Die Vergangenheit ist unveränderbar. Aber, wir wissen von dieser Vergangenheit nur durch Quellen: Briefe, Akten, Bilder, Gebäude usw. Aus diesen Quellen schließen wir, wie das Leben in der Vergangenheit gewesen ist. Aber, wenn wir Fragen an diese Vergangenheit stellen, dann tun wir das immer von heute aus. Und in unsere Sicht auf die Vergangenheit fließen eben immer auch unsere anderen Sichtweisen und Meinungen ein. Beispiel: Glaubst du, der Mensch hat sich immer höherentwickelt und ist das klügste Wesen dieser Welt? Wo kommt eine solche Sichtweise eigentlich her? Sie kommen u.a. von religiösen Welterklärungen, die den Menschen sehr hoch schätzen.
Sollten wir also auch in Zukunft solche Meinungen von uns und unserem Herkommen haben?
- Woran lässt sich in der XR-Inszenierung erkennen, dass die Menschen auf dem Weg der Weiterentwicklung sind?
- Bedenke mit Aussagen und Handlungen aus der XR-Inszenierung, ob man hier von einer Höherentwicklung sprechen kann?
- Beachte: Das kannst du nur entscheiden, wenn du die beiden Figuren der XR-Inszenierung mit anderen Menschen oder Lebenssituationen vergleichst.
- Diskutiere in der Gruppe folgende Frage: Führen die "klugen" Fähigkeiten des Menschen zu den Problemen der Gegenwart (Umweltschäden, Ressourcenverschwendung, Ungerechtigkeit zwischen armen und reichen Ländern)?
Wie kann es eine dystopische Vergangenheit geben?
Vielleicht war es immer schon falsch, die Entwicklung des Menschen als positiv darzustellen? Vielleicht war der Mensch immer schon vorrangig egoistisch und gewalttätig.
- Musste der Mensch in der Vergangenheit egoistisch sein, um überleben zu können?
- Erläutere, woran sich die Bedrohlichkeit des Menschen zeigt.
- Was aus seiner Umwelt (andere Lebewesen usw.) hat die Entwicklung des Menschen beeinflusst?
- Nimm zu folgenden Fragen Stellung:
- Zeigt sich die Weiter- und Höherentwicklung des Menschen einfach nur darin, dass er immer bessere Methoden und Techniken entwickelt hat, um Gewalt auszuüben und sich zu nehmen, was er will?
- Haben sich die positiven Seiten des Menschen (Solidarität, Verantwortung für andere Menschen, Zusammenarbeit) entwickelt, weil er aus seinen Fehlern gelernt hat?
Eine dystopische und utopische Zukunft
§
© Digitale Lernwelten GmbH
§
© Digitale Lernwelten GmbH
VR Spiegelarche Zukunft Download (.APK)
Download
Wie kann es zu einer utopischen Zukunft kommen?
Bist du gespannt darauf, was die Zukunft bringt? Denkst du an neue technische Erfindungen, an Weltraumreisen und die Besiedelung anderer Planeten? Man kann nicht sagen, wie es in 100 oder 500 Jahren sein wird. Das ist das Spannende an der Zukunft.
- Sieh dir die XR-Inszenierung utopische Zukunft an.
- Erkläre, wie es gelungen ist, die Probleme der Menschheit zu lösen?
- Hältst du diese Lösung für überzeugend?
Diskutiere in der Gruppe Argumente, die für und die gegen eine solche 'Lösung' sprechen - Beschreibe die Rolle der Stimme, die zwischen den beiden Menschen auftritt. Gib dieser Stimme einen Begriff.
Wie kann zu einer dystopischen Zukunft kommen?
Bist du gespannt darauf, was die Zukunft bringt? Denkst du an neue technische Erfindungen, an Weltraumreisen und die Besiedelung anderer Planeten? Man kann nicht sagen, wie es in 100 oder 500 Jahren sein wird. Das ist das Spannende an der Zukunft.
- Sieh dir die XR-Inszenierung dystopische Zukunft an.
- Finde Gründe dafür, dass man von einer Dystopie sprechen kann.
- Erläutere technische Entwicklungen unserer Zeit, die zu so einer dystopischen Zukunft führen könnten?
Hinweis für Lehrende: Gottesbegriffe
Hinweis für Lehrende: Gottesbegriffe
Was ist XR?
Was ist XR?

§
Urheber: Kjomi
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mixed_Reality.png
Die virtuelle Realität (VR) ist eine mit Digitaltechnik erzeugte Wirklichkeit. Es wird ein digitaler Raum in drei Dimensionen erzeugt, in den sich Nutzerinnen und Nutzer mittels einer speziellen Brille (VR-Brille) versetzen können.
Da bei wird die Umgebung der analogen Welt vollständig ausgeblendet. Man kann in der virtuellen Welt wirklichkeitssimulierende Erfahrungen im Raum, mit den dortigen, künstlich erzeugten Gegenständen oder (Lebe)Wesen machen. Man kann sich in der VR in verschiedenen Arten bewegen, kann mit Personen oder anderen Wesen kommunizieren.
Die Besonderheit der VR besteht darin, dass in ihr
- Realität und Fiktionalität miteinander vermischt werden können (Inszenierung von realen und Fantasiewesen)
- ihre Nutzerinnen und Nutzer Fähigkeiten haben, die sie in der analogen Realität nicht haben können (durch die Luft fliegen, Bewegung als Teleportation etc.)
- Erlebnisszenarien geschaffen werden können, die Menschen in der analogen Realität nicht erleben können (Weltraum, Tiefsee, altes Ägypten)
Auf diese Weise werden u.a. Raum- und Zeitreisen möglich, die in der analogen Realität unmöglich sind.
Im Gegensatz dazu bleibt in einer Augmented Reality ("angereicherten Realität") die analoge Realität als so eine Art Hintergrundfolie erhalten.
VR ist ein multimediales Erlebnis, das Sehen und Hören nutzt. Wenn Nutzerinnen und Nutzer vollständig in die VR eintauchen, gefangen genommen werden und sich in dieser anderen Welt vollständig eingetaucht fühlen, sagt man, es handele sich um ein "immersives" Erlebnis.
Was ist eine Utopie?
Was ist eine Utopie?
Eine Utopie ist eine Vorstellung oder Erzählung von einer Welt, in der viele Probleme der Menschen und ihres Lebens in der Natur gelöst sind. Utopien sind Wunschvorstellungen einer lebenswerten, gerechten und nachhaltigen Welt, in der Egoismus und Gewalt nicht bestehen oder überwunden wurden.
Was ist eine Dystopie?
Was ist eine Dystopie?
Eine Dystopie ist eine Vorstellung oder Erzählung von einer Welt, in der schreckliche Verhältnisse herrschen. Eine Gesellschaft ist kann in solchen Vorstellungen beispielsweise ungerecht und grausam sein. Menschen können als verroht und ohne soziales Verhalten gedacht werden. Die Natur kann lebensfeindlich sein.
Eine Dystopie ist also abstoßend und furchteinflößend.